Zurück
Fahrzeuggeschichte:
Dieser VW LT Rettungswagen (RTW) wurde zuerst von der Polizei Sachsen in Dienst gestellt. Haupteinsatzgebiet war die Eigensicherung von Beamten bei Einsätzen des Sondereinsatzkommandos (SEK) sowie später auch bei Demonstrationen.
Ab 2011 stand der LT dann in Diensten des DRK-Kreisverbandes Dresden-Land. Der Ortsverein Weissig nutzte ihn vor allem für Sanitätsdienste bei Sportveranstaltungen, Messen und Stadtfesten. Außerdem wurde er bei Einsätzen der Schnelleinsatzgruppe (SEG) Radeberg als Sanitätsfahrzeug mit alarmiert. Bei solchen Einsätzen ging es vor allem zu grösseren Unfällen auf die A4 und die A13.
Bei der Polizei war der RTW mit Notfallkoffern Atmung/Kreislauf, einem Defibrillator Bruker Defigard 2002, einem Medumat Variabel Beatmungsgerät sowie einer Laerdal Absaugpumpe ausgestattet.
An die Dienste bei der Polizei erinnern bis heute ein grosser Aufkleber auf der Sauerstoffflasche im Medumat sowie ein Poster über den Umgang mit Stichverletzungen.
Die Polizei hat dem Fahrzeug für ihre Zwecke den grössten verfügbaren Diesel-Motor spendiert. Anfangs fährt sich der RTW eher behäbig, tritt man das Gaspedal aber kräftig durch, so setzt mit deutlichem Pfeiffen die Wirkung des Turboladers ein und beschleunigt den RTW auf durchaus über eine Wanderdüne hinaus gehende Geschwindigkeit. Mit diesem charakteristischen Fahrverhalten und seinem kastigen Aussehen ruft der LT bei vielen ehemaligen Rettungsdienstlern nostalgische Erinnerungen hervor.
Sowohl bei der Polizei als auch beim DRK wurde der RTW offenbar sehr pfleglich behandelt, so dass er sich noch heute mit nur geringen Gebrauchsspuren präsentiert.
Wir danken den Kameraden vom Ortsverein Schönfeld-Weissig für die unkomplizierte Überlassung unseres schönen Strobel-RTWs im Jahre 2016.